Ein Buch für die Praxis
Anregungen für das Selbststudium und für den Unterricht
Hier erfahren Sie mehr
zur Methode:
zum Buch:
zur Bestell-Möglichkeit:
Das Funktionale QuerflötenspiEL ist eine moderne Methode des Querflötenspiels, bzw. -erlernens, die Sie als Übende(r) einerseits in die Lage versetzt, sich mit dem geringsten Kraftaufwand ein Maximum an Tonqualität und -flexibilität, sowie eine präzise, leichtläufige Fingertechnik zu erarbeiten. Außerdem erlangen Sie als Querflötenspieler(in) ein realisitische und weitreichende Bewusstheit des eigenen Spiels. Mit dieser Methode können Sie Ihr Erleben beim Flötenspiel in Einklang bringen mit dem, was Sie darüber denken. Dieses Wissen über das eigene Flötenspiel enthält dann keine Erklärungslücken oder Widersprüche mehr.
Das Funktionale Querflötenspiel zielt nicht auf ein bestimmtes „normiertes“ Klangideal. Ziel ist die größtmögliche, körperliche Beweglichkeit beim Spiel und damit auch die größtmögliche Beweglichkeit der musikalischen Ausdrucksmittel. Es zielt damit letzlich die Befreiung der Musikalität von physischen Beschränkungen und damit auf die Emanzipation des Individuellen im Flötenspiel.
Mit den Übungen des FunktionaleN Querflötenspiels werden die Erkenntnisse der Methode für jeden nachvollziehbar, erfahr- und überprüfbar. Die so erreichbare Bewusstheit im eigenen Spiel trägt weitreichend zu einer Stärkung des Selbst-Bewusstseins beim Musizieren bei.
Mit den teilweise ungewöhnlichen Übungen und Bewegungen des
Funktionalen Querflötenspiels, die Sie beim Üben während der Einatmung oder dem Spiel ausführen, erreichen Sie jeweils einen deutlichen Einfluss auf bestimmte Parameter des Spiels, die sie damit verbessern können.
In dem Buch werden die funktionalen Zusammenhänge des Querflötenspiels aus physikalischer, aber auch aus bewegungsphysiologischer Sicht erklärt, in einer leicht verständlichen Sprache, ....
... die bewusst auf alle unnötigen Fremdworte und Fachbegriffe verzichtet, die sonst schnell einen Interessierten abschrecken können. Das Buch enthält 26 Abbildungen und zwei Notenbeispiele.
Jeder Übende soll mit dem hier dargestellten Wissen die Möglichkeit bekommen, auf seinen eigenen Wahrnehmungen basierend, Verbesserungen seines Flötenspiels zu erreichen.
Ebenso kann eine(r) Unterrichtende(r) in diesem Buch mannigfaltige Anregungen finden, um ihre/seinen Schülern besser zum gewünschten Erfolg zu verhelfen
Das Buch ist ein Sachbuch für die täglichen, praktischen Auseinandersetzungen mit den Hürden der Spieltechnik und eine Hilfe im verstehenden Umgang mit den selbst gemachten Erfahrungen und dem Nachdenken darüber. Es will allen eine Hilfe sein, die nach dem 'Wie geht es leichter?' suchen.
Derzeit gibt es das Buch inhaltsgleich in zwei Größen / Versionen:
1.) in A4 mit 21,6 x 30,2 cm mit 80 S., Softcover, celophaniert
2.) in A5(B5) mit 17,5 x 24,5 cm mit 92 S., Hardcover, mit blauem Buchbändchen
Das Buch erhalten Sie mit Rechnung zugeschickt.
Ausschnitte aus dem Kapitel
Hier werden einige Übungen angeführt, die zum Teil unbekannt und ungewohnt erscheinen werden. Sie können und sollen helfen, die hier beschriebenen Gefühle zu entdecken und bewusst zu machen. Sie können auch beim eigenen Üben nützlich sein, wenn man am Suchen ist, wie man dieses oder jenes Resultat noch einfacher erreichen kann.
Die Übungen sollen dadurch, dass sie z.B. mit ungewohnten Bewegungen arbeiten, dazu führen, dass man ....
... störende Hilfsspannungen und Bewegungsgewohnheiten ausschaltet, eine funktionalere Bewegung findet und dadurch ein neues Resultat ermöglicht wird. Dieses Resultat kann und wird in den meisten Fällen dem in diesem Buch Beschriebenen entsprechen und kann dadurch sozusagen 'wiedererkannt' werden. Zum anderen können die Übungen auch dazu dienen, dass neue Bewegungsgewohnheiten aufgebaut werden und dass man das dazugehörige Körpergefühl kennen lernt.
....
Zum Ansatz
Wir gehen für die folgenden Ausführungen davon aus, dass man den Unterschied zwischen demjenigen Flötenton, der mit leichter Ansprache tönt, und dem zu steil geblasenen kennt, spürt und hört1.
Er ist hier der tonliche Ausgangspunkt, bzw. er soll durch die Übungen gesichert und dauerhaft ermöglicht werden. Man kann die leichte Ansprache durch Einwärts-, bzw. meistens Auswärts - Drehen des Kopfstückes an der Lippe erreichen (Veränderung des Anblaswinkels). Nur, wenn die Lippen sich nicht entsprechend mitbewegen können, um die anderen Parameter der Tonproduktion (Den Abstand: Lippenspalt - Mundlochkante, Lippenspaltgröße und -form, Stellung Oberlippe zur Unterlippe, aber auch Kieferstellung und Luftfluss) den neuen Verhältnissen anzupassen, dann wird man die leichtere Ansprache evtl. als 'schlechtere' empfinden, weil es wahrscheinlich dann rauschen wird.
Ohne den Ausgangspunkt der leichten Ansprache des Tons erreichen aber die meisten der angeführten Übungen nicht den hier gemeinten Effekt.
1. Kopf hoch während des Spielens
Dies ist die Bewegung mit einem üblicherweise großen Effekt:
Man lässt den Kopf in den Nacken sinken, setzt am besten erst dann die Flöte an und spielt 'nach oben'. Dabei lässt man den Kiefer sich locker öffnen während der Atmung. Er öffnet sich dann von selbst in Richtung abwärts-nach hinten. Die Arme müssen entsprechend mitgehen, damit die Flöte wie gewohnt an der Lippe anliegen kann. Die Flöte liegt dann mit ihrem Eigengewicht auf der Lippe. Der rechte Daumen muss eventuell ein wenig umgesetzt werden, damit er das Flötenrohr mehr von unten stützen kann. Man kann das Kopf-Heben auch gleichzeitig mit der Einatmung geschehen lassen.
Positiv
Die größere Kieferöffnung provoziert ein weiter vorn stattfindendes, weicheres und runderes Schließen der Lippen. Die Muskeln um die Lippe, die die Lippe zur Seite ziehen, müssen sich dazu etwas entspannen. Nun gelingt es den meisten Spielern am leichtesten, die optimale Ansprache zu behalten und vor allem jetzt auch noch den Ton geräuschfrei zu gestalten.
Der Mundinnenraum und damit der Ton wird größer. Der Hals wird gestreckt und damit nahezu optimal offen. Die Flöte liegt nur mit einem Teil ihres Eigengewichts an, was in etwa dem optimalen Andruck entspricht, vorausgesetzt, dass der linke Arm sich nicht an die Flöte hängt.
Alles, was Beweglichkeit und feine Differenzierung der Lippenbewegung erfordert, wie das Üben der Klangschönheit, der Töne in der dritten Oktave, der Dynamik und der großen Sprünge wird meist erheblich erleichtert.
Außerdem ergibt sich zusätzlich eine positive Wirkung auf die Atmung, da die Ellenbogen recht weit vom Brustkorb weg gehalten werden müssen.
Negativ
Nach einiger Zeit wird es möglicherweise unangenehm im Nacken. Dann hört man damit auf. Theoretisch könnte die Zunge nach hinten in den Rachen rutschen und einen 'Knödel' bilden. Das Gefühl, weit vorne an den oberen Zähnen mit der Zungenspitze zu stoßen und das Streckungsgefühl des Halses mitzumachen, kann dies aber leicht verhindern.
Man muss darauf achten, dass man nur den Kopf nach hinten nimmt und nicht den Körper durchbiegt, also sich in Richtung Hohlkreuz bewegt.
Seltener kommt es vor, dass ein Spieler beim Spielen nach oben die Schultern hochzieht. Nimmt er dann zuerst den Kopf in den Nacken und legt dann erst die Flöte an, gelingt es meistens ohne diesen Fehler.
Das Gefühl im Nacken ist nicht jedem gleichermaßen angenehm.
Das Üben von fingertechnisch anspruchsvollen Passagen ist hierbei nicht günstig.
u.a.
2.....
Zur Atmung
1. Aufrichten des Oberkörpers während der Einatmung
Man beugt zuerst den Oberkörper (eventuell mit einer Ausatmung zusammen) aus dem Hüftgelenk nach vorn, setzt die Flöte an den Lippen an, lässt den Mund locker offen, richtet sich dann mit der Einatmung zusammen wieder auf bis der Oberkörper 'ganz oben' ist ( Man lässt ihn also nicht nach hinten heruntersinken) und spielt sofort am Ende der Einatmung ohne Verzögerung los.
Dabei muss man zuerst ein wenig darauf achten, dass die Flöte beim Hochgehen nicht verwackelt, bzw, dass die Flöte zum Spielbeginn möglichst optimal anliegt. Um der Gefahr des Hohlkreuzes, dem Heruntersinken des Oberkörpers nach hinten, entgegen zu wirken, kann man die Aufwärtsbewegung auch kurz vor dem Höhepunkt stoppen, so dass man ein klein wenig nach vorne gebeugt steht.
Man beginne zuerst damit jede Atmung so auszuführen, dann jede zweite, jede dritte usw., oder dann nur noch individuell bestimmte, wo man diese Hilfe besonders gut gebrauchen kann.
Positiv
Die Übung hilft sehr, wenn man beim gewohnheitsmäßigen Spiel einen etwas zu hohen Luftdruck und Luftfluss bemerkt, z.B. beim Üben der dritten Oktave. Durch das Aufrichten wird die Wirbelsäulenmuskulatur angeregt, funktional zu arbeiten. Die Atmungsmuskulatur hilft nicht mehr den Oberkörper zu halten und kann sich dadurch freier und differenzierter bewegen.
Die Lippen können mit dieser Übung dann leichter ihre Bewegungen lernen und ausführen.
Sie kann auch helfen, um bei besonders langen Passagen genügend Luft einzuatmen und dann vor allem, nicht bei den ersten Tönen die Luft zu schnell entweichen zu lassen, was eine besonders tiefe Einatmung wieder relativ unwirksam machen würde.
Sie hilft auch sehr gut einer Hohlkreuz-Gewohnheit entgegen zu wirken. Man kann dann bald lernen, wie die Körperhaltung funktionaler ist und sich umgewöhnen, sobald man die klanglichen Verbesserungen kennengelernt hat.
Negativ
Man kann diese Bewegung während des Übens eines Stückes nur ausführen, wenn gerade eine größere Pause vorkommt, oder wenn man den musikalischen Fluß des Stückes grob unterbricht.
Auf Dauer wird diese Bewegung etwas mühsam und verliert dadurch leider etwas an Attraktivität (aber nicht an Wirkung).
Nur sehr selten kommt es vor, dass jemand aus Angst, die Flöte zu verlieren, oder zu Beginn des Spiels nicht gut angelegt zu haben, diese zu fest andrückt.
u.a.
1. Gegen zuviel Andruck der Flöte an den Lippen
...
1. Gegen zuviel Fingerkraft der rechten Hand beim Schließen der Klappen
....
2. Gegen zuviel Fingerkraft der rechten Hand beim Schließen der Klappen
...
3. Gegen zuviel Fingerkraft der linken Hand beim Schließen der Klappen
...
Zur Artikulation
...
1. "Gehüpfte Töne"
...
2. Andere Silben
...
___________________________
1 Das funktionale Flötenspiel sucht ja immer nach dem 'Wie geht es sinnvoller und insgesamt leichter'. Dazu verhilft das Körpergefühl, das einem meist sehr deutlich vermittelt, welche Ausführung der Aufgabe leichter ging und welcher Versuch schwieriger. Deswegen soll man im klanglichen Bereich des Flötentons nicht von der ästhetischen Vorstellung ausgehen, z.B. versuchen ebenso wie dieser oder jener Flötist zu klingen, sondern nur von der Frage 'Wie geht es leichter ?'. Und das, was dann leichter zum Ziel führt ist das Bessere und nicht unbedingt das, was man vorher sich als das Bessere gedacht hat.
Einblick in das
Der Einblick ins Inhaltsverzeichnis will Ihnen vermitteln, was alles behandelt wird.
Daher wird hier auf die Seitenzahlen verzichtet
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
VORWORT
EINLEITUNG
PHÄNOMENE der Flötenpraxis
ATMUNG
- Zur Atemphysiologie
- Stütze
- Zum praktischen Umgang mit der Atmung
ANSATZ
- Physikalische Grundlagen
- Der Vorgang der Tonerzeugung
- Die physikalischen Variablen
- Physiologische Grundkenntnisse für den Ansatz
- Die muskulären Voraussetzungen im Lippenbereich
- Auswirkung der einzelnen Bewegungen im Ansatzbereich auf die Qualitäten des Tons
- Ansprache des Tons
- Tonhöhe
- Lautstärke
- Klangfarbe
- Intonation
- Praktische Hinweise zum Ansatz
- Ansatzbildung
- Übung mit dem Flötenkopf
- Entwicklung der Ansatztechnik
VIBRATO
- Physikalisch
- Physiologisch
- Flötenpraxis
ARTIKULATION
HALTUNG
- des Körpers
- im Sitzen
- des Instruments
- Dreipunkthaltung
- der Hände
FINGERTECHNIK
- Entwicklung der Fingertechnik
ÜBUNGEN
- zum Ansatz
- zur Atmung
- zur Haltung
- zur Fingertechnik
- zur Artikulation
Das Buch ist inhaltsgleich in zwei Größen / Versionen erhältlich:
1.) in A4 (21,6 x 30,2 cm) mit 80 S., Softcover
2.) in A5 (B5) (17,5 x 24,5 cm) mit 92 S., Hardcover mit Buchbändchen
Bitte geben Sie bei der Bestellung Ihre Adresse und das gewünschte Format an!
Das Buch erhalten Sie auf/mit Rechnung zugeschickt. Es gilt das bei Fernabasatz gültige Rückgaberecht.
Das Buch kostet in beiden Formaten bei Versand nach Deutschland
als A4 und als A5(B5) 20.- € (incl. Porto)
Bei Versand ins Ausland müssen Ihnen leider die erhöhten Portokosten berechnet werden:
A5 Version: In die EU + Schweiz 23.00 € (incl. Porto).
A4 Version: Ins EU-Ausland 24,50 € (incl. Porto).
In die Schweiz leider sogar 27,40 € (incl. Porto).
A4-Errata
In der A4-Neuauflage ist ein bedauerlicher Fehler geschehen: vermutlich bei der Umwandlung der Word-Datei in die Druckvorlage ist unbemerkt die Abb. 20 von Seite 49 über Text von S. 48 gerutscht.
Jedem Buch wird daher ein Errata mit beiden Seiten beigelegt, die Sie entweder einfach einlegen, oder damit beide Seiten oder nur die entsprechenden Stellen überkleben können.
Dieser Fehler tut mir sehr leid, sowie, dass Sie damit Umstände haben. Ich bitte dies zu verzeihen.
Es freut uns, dass Sie das Buch bestellt haben.
Es geht es Ihnen in Kürze auf dem Postweg zu!
Wenn Sie uns eine Nachricht gesendet haben, melden wir uns umgehend.
Wir wünschen Ihnen noch eine gute Zeit!
Tut uns leid. Beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Danke
Sollte das Formular auf Ihrem Rechner "streiken", können Sie auch per Mail bestellen: dann bitte Namen + Adresse + Buch-Format an: floete@hobakern.de
Hier können Sie das Buch "mit einem Klick" bestellen.
Die Adressdaten für den Versand erhalten wir von Paypal.
Sie erhalten aus technischen Gründen leider keine direkte Bestell-Bestätigung von uns, sondern erst nur über den Bezahlvorgang. Dieser wird uns aber zeitgleich übermittelt.
Für Bestellungen aus Deutschland
in A4 zu 20.-€
Versand nach Deutschland
in A5 zu 20.-€
Versand nach Deutschland
Für Bestellungen aus Österreich und Schweiz
leider durch hohe Portokosten teurer
in A4 zu 24.50-€
Versand in die EU
in A4 zu 27.40-€
Versand in die Schweiz
in A5 zu 23.-€
Versand in die EU
und Schweiz
Angaben gemäß § 5 TMG und Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Prof. Dr. phil. Holger Kern
Albrecht-Dürer-Weg 2
71409 Schwaikheim
+49 (0)7195 95 990 97
kern(ät)hobakern.de
SteuerID: 45917638211
Bankverbindung:
GLS-Bank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE52430609670073796900
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: eRecht24
s.a. https://mediationen-stuttgart.de
DGSVO / Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an dem Buch „Funktionales Querflötenspiel“.
Datenschutz hat auch für uns einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung der Internetseiten querflötenspiel.de ist daher grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Sofern eine betroffene Person das angebotene Buch über unsere Internetseite bestellen möchte, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden (vgl. I.2. sowie II. 3.a.).
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, dass bei uns personenbezogene Daten von Ihnen erfragt und diese elektronisch gespeichert werden. Ihre Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der nationalen Datenschutzgesetze, sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von uns gespeichert und verarbeitet.
Verantwortlicher im Sinne der vorgenannten Vorschriften ist: s. Impressum
Inhaltsverzeichnis
I. ALLGEMEINES
1. Begriffe
2. Art und Umfang der Datenerhebung
a. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
b. Datenlöschung und Speicherdauer
II. Eigene Datenerhebung über die Website
1. Logfiles
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
c. Zweck der Datenverarbeitung
d. Dauer der Speicherung
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
2. Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
c. Zweck der Datenverarbeitung
d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
3. Kontaktformular und E-Mail
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
c. Zweck der Datenverarbeitung
d. Dauer der Speicherung
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
4. Jetpack for Wordpress
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
c. Zweck der Datenverarbeitung
d. Dauer der Speicherung
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
III. Datenübermittlung zur Verbesserung der Seitenfunktionalität
1. Google Fonts
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
c. Zweck der Datenverarbeitung
d. Dauer der Speicherung
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
IV. Rechte der betroffenen Personen
1. Recht auf Auskunft
2. Recht auf Berichtigung
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
4. Recht auf Löschung
a. Löschungspflicht
b. Information an Dritte
c. Ausnahmen
5. Recht auf Unterrichtung
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
7. Widerspruchsrecht
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
I. Allgemeines
1. Begriffe
Um die Lesbarkeit und Verständlichkeit unserer Datenschutzerklärung zu gewährleisten, informieren wir Sie vorab über Grundbegrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden.
· Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
· betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
· Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
· Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
· Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
· Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
· Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
· Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
· Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
· Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
· Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Art und Umfang der Datenerhebung
Beim Zugriff auf unsere Website bzw. beim Abruf einer auf unserer Website hinterlegten Datei werden Daten erhoben und verarbeitet. Dies geschieht grundsätzlich nur, sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Weiterhin erfolgt eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten regelmäßig nur nach entsprechender Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Mit der Mail an uns zur Bestellung des Buches, geben Sie uns Ihren Namen und Ihre Adresse bekannt, damit wir diese kurzfristig zum Versand des Buches elektronisch verarbeiten. Ihnen ist bekannt, dass eine elektronische Übermittlung dieser Daten – auch wenn sei verschlüsselt geschieht - nicht vollständig geschützt geschieht.
Eine Weitergabe dieser Adressdaten geschieht nicht. Die Adressen werden nur physisch, aber nicht elektronisch aufbewahrt, nur für den Zweck einer späteren Kontaktaufnahme (nur für Kurse, Neuerscheinungen zum gleichen Thema).
a. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung der mit uns geschlossenen Verträge erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
b. Datenlöschung und Speicherdauer
Die Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung erfolgt dann, wenn dies durch den ein Gesetz, eine unionsrechtliche Verordnung oder sonstige Vorschriften vorgesehen ist.
Weiterhin erfolgt eine Löschung dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
II. Eigene Datenerhebung über die Website
1. Logfiles
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Zugriff auf unsere Website werden
· Browsertyp/-version
· Verwendetes Betriebssystem
· Referrer URL (zuvor besuchte Website), sowie auf unserer Website aufgerufene Seiten
· IP Adresse
· Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
· Internet Service Provider
protokolliert.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren unserer Website sicher. Sie dient darüber hinaus der Optimierung und der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
d. Dauer der Speicherung
Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der genannten Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Aufrufen unserer Websites auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert werden. Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers des Besuchers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglicht. Wir verwenden technisch notwendige Cookies, die dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Folgende Daten werden beispielsweise in den Cookies gespeichert und übermittelt:
· Artikel im Warenkorb
· Login-Daten
· Spracheinstellungen
Die hieraus gewonnenen Daten werden von uns pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum Besucher ist daher nicht möglich. Weiterhin werden diese Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens unser Websitebesucher zulassen (sog. Analyse-Cookies).
Folgende Daten werden beispielsweise in den Analyse-Cookies gespeichert und übermittelt:
· Seitenaufrufe
· Inanspruchnahme der Websitefunktionen
· Spracheinstellungen
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers weiterhin Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies dienen dazu die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen der Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zur Verbesserung der Qualität unserer Websites und deren Inhalte. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3. Kontaktformular und E-Mail
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Den Besuchern unserer Website stellen wir kein Kontaktformular zur schnellen, elektronischen Kontaktaufnahme zur Verfügung.
Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung gespeichert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet und ggfs. zur Benachrichtigung über Neuerscheinnungen oder Seminare. Wenn nach dem Kauf des Buches keine weitere Kontaktaufnahme bewünscht wird, sind Sie aufgefordert, mit der Bestellung oder auch später einen entsprechenden Hinweis zu senden. Dann werden Ihre Kontaktdaten umgehend gelöscht.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen über die auf der Website zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
4. Jetpack for Wordpress
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche nutzt das Wordpress Plug-In Jetpack. Anbieter ist die Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Der Anbieter bedient sich der Technologien der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch Jetpack wird die Wordpressinstallation um eine Vielzahl von Funktionen erweitert, die personenbezogene Daten der Nutzer benötigen. Jetpack erlaubt beispielsweise eine Analyse der Besuche der Website, das Teilen von Inhalten, das Verhindern von Brute Force Attacken, die Optimierung der Inhalte der Website und die Beschleunigung des Ladevorgangs einzelner Elemente. Hierzu setzt Jetpack Cookies ein. Diese dienen zur Dokumentation des Verhaltens der Besucher der Website des Verantwortlichen und gelangen zur Kenntnis der Quantcast Inc.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Automattic sind unter https://automattic.com/privacy/ abrufbar. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die erhobenen Daten dienen der Analyse des Besucherverhaltens auf der Website und damit der Optimierung der Inhalte.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen den Anbieter unter oben genannten Kontaktdaten.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Nutzer können ferner der Erfassung der Daten durch Setzen einen Opt-Out Cookies widersprechen. Hierzu muss der folgenden Link https://www.quantcast.com/opt-out/ aufgerufen werden. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out Cookie gesetzt.
Hierdurch kann die Website des Verantwortlichen unter Umständen nicht mehr vollumfänglich genutzt werden.
III. Datenübermittlung zur Verbesserung der Seitenfunktionalität
1. Google Fonts
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt möglicherweise externe Schriften, sog. Google Fonts. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Beim Aufruf der Website werden die Schriftarten-Dateien vom Server der Google Inc. geladen. Diese Server können sich auch in den USA befinden. Hierbei wird beispielsweise übermittelt, welche Seiten der Nutzer aufgerufen hat, sowie welche IP Adresse das Endgerät des Nutzers hat.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw= bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Wir erhalten von der Google Inc. keine Informationen oder Auswertungen über von dieser erhobenen Daten und haben hierzu keine Steuerungsmöglichkeit.
Durch die Nutzung der Google Fonts wird die Darstellung und Anzeige der Website verbessert und optimiert.
d. Dauer der Speicherung
Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen den Anbieter unter oben genannten Kontaktdaten.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten sind uns nicht bekannt.
IV. Rechte der betroffenen Personen
1. Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person kann von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten des Betroffenen, verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
· Verarbeitungszwecke
· Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
· Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
· geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
· Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
· Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
· alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
· Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
· Der betroffenen Person steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
· Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
o Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
2. Recht auf Berichtigung
Betroffene Personen haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können betroffene Personen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
· wenn die Richtigkeit der betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestritten wird, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
· die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt
· der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
· wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Gründen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird die betroffene Person von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Das Recht der betroffenen Person auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
4. Recht auf Löschung
a. Löschungspflicht
Die betroffene Person kann von dem Verantwortlichen verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
· die betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
· die betroffene Person hat Ihre Einwilligung auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte widerrufen, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
· Die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
· die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
· die Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
· die betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
· zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
· zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde:
· aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
· für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
· zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Hat die betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der betroffenen Person steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die dem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben betroffene Personen das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
· die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
· die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben betroffene Personen ferner das Recht, zu erwirken, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen der betroffenen Personen, deren Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben betroffene Personen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen betroffene Personen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Betroffene Personen haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Betroffene Personen haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Das Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Betroffene Personen haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die gegenüber diesen rechtliche Wirkung entfaltet oder diese in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist
2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen sowie deren berechtigten Interessen enthalten oder
3. mit ausdrücklicher Einwilligung erfolgt
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in Punkt 1 und 3 genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen betroffener Personen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht betroffenen Personen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn diese der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.